Tech
0

Digitale Mobilität 2025: Trends und Entwicklungen

Digitale Mobilität

Erstaunliche 24 Länder wurden auf der CES von der Consumer Technology Association (CTA) als „Innovation Champions“ ausgezeichnet, was den globalen Fokus auf Innovation in der Mobilität und Technologie unterstreicht. Die Bewertung umfasste 40 Indikatoren in 17 Kategorien und hob Länder mit gut ausgebildeten Arbeitskräften, schnellem Breitband-Internet, einem unternehmensfreundlichen Klima und Offenheit für neue Technologien hervor.

Die digitale Mobilität erfordert drei grundlegende Voraussetzungen: zuverlässiger Netzzugang, mobil vernetzte Endgeräte und leicht nutzbare Anwendungen. Ehemals monolithische Anwendungen sind heute aus unterschiedlichen Bausteinen wie Microservices zusammengesetzt. Die ständige Erreichbarkeit und der permanente Zugriff auf Informationen führen zu einer nahtlosen Nutzung digitaler Kommunikationsmedien.

Die mobile Nutzung von IT wird zukünftig zum Normalfall, wobei stationäre Endgeräte eine spezielle Ausprägung darstellen. Automatisierung und Personalisierung der Informationsbereitstellung ermöglichen den Zugriff zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Digitale Mobilität kann physische Mobilität teilweise substituieren, beispielsweise durch Video-Konferenzsysteme.

Eine steigende Abhängigkeit von Netzen und digitalen Diensten wird festgestellt, was zu einer digitalen Spaltung führen kann. Herausforderungen im Bereich Datenschutz und Datensicherheit sind durch das Ansammeln vielfältiger Daten zu erwarten. Risiken wie Identitätsdiebstahl bei Verlust des Mobilgerätes nehmen zu. Es müssen Handlungsräume geschaffen werden, um eine leistungsfähige Infrastruktur auch in ländlichen Räumen sicherzustellen.

E-Government-Lösungen müssen von Anfang an mobil gedacht werden, was moderne Web-Technologien und offene Standards erfordert. Die digitale Mobilität hat das Potenzial, gesellschaftliche Herausforderungen wie Ressourceneffizienz und demographischen Wandel anzugehen. Die Zukunft der Mobilität liegt in der Vernetzung, Automatisierung und Elektromobilität.

CES 2025: Highlights der Mobilitätstrends

Die Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas ist auch im Jahr 2025 wieder der Hotspot für die neuesten Innovationen in der Mobilität. Die Consumer Technology Association (CTA) zeichnete auf der CES 2025 insgesamt 24 Länder als „Innovations-Champions“ aus, darunter auch Deutschland. Diese Länder haben sich durch besondere Fortschritte bei neuen Technologien hervorgetan.

Ein Highlight der CES 2025 war die Ankündigung von Hyundai, die Integration von Samsungs SmartThings in seine Elektrofahrzeuge voranzutreiben. Durch diese Kooperation sollen smarte Features wie die Lokalisierung des Fahrzeugs oder Ladezeitpunkt-Empfehlungen ermöglicht werden. Diese Innovation trifft den Nerv der Zeit, denn laut einer aktuellen Umfrage spielt der Umwelt- und Klimaschutz bei 54% der Deutschen eine große Rolle bei ihrer individuellen Mobilitätsentscheidung.

Auszeichnung der „Innovations-Champions“ durch die CTA

Die CTA würdigte auf der CES 2025 die Leistungen von 24 Ländern, die sich durch herausragende Innovationen in der Technologiebranche ausgezeichnet haben. Deutschland konnte sich dabei einen Platz unter den „Innovations-Champions“ sichern. Diese Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung von Forschung und Entwicklung im Bereich der Mobilität.

SmartThings-Integration in Hyundai-Elektrofahrzeuge

Hyundai gab auf der CES 2025 bekannt, dass die Integration von Samsungs SmartThings in die eigenen Elektrofahrzeuge vorangetrieben wird. Durch diese Zusammenarbeit sollen Nutzer von smarten Features wie der Lokalisierung des Fahrzeugs oder Ladezeitpunkt-Empfehlungen profitieren. Gerade bei den unter 50-Jährigen, von denen 70% den Umwelt- und Klimaschutz als entscheidend betrachten, dürfte diese Innovation auf großes Interesse stoßen.

Alter Umwelt- und Klimaschutz als entscheidender Faktor
Unter 50 Jahre 70%
Gesamt 54%

Die CES 2025 hat einmal mehr gezeigt, dass die Zukunft der Mobilität von Innovationen und smarten Technologien geprägt sein wird. Dabei spielen nicht nur Aspekte wie Komfort und Effizienz eine Rolle, sondern auch der Umwelt- und Klimaschutz gewinnt zunehmend an Bedeutung.

NVIDIAs Zukunftsstrategie für KI, Robotik und autonomes Fahren

NVIDIA präsentierte auf der CES 2025 seine Vision für die Zukunft der künstlichen Intelligenz, Robotik und des autonomen Fahrens. Im Mittelpunkt standen leistungsstarke KI-Chips wie der Thor-Computer, der speziell für den Einsatz in autonomen Fahrzeugen und der Robotik entwickelt wurde.

Die Cosmos-Plattform von NVIDIA wird gezielt für physische KI-Systeme wie Roboter und selbstfahrende Autos genutzt. In Kombination mit der Software Omniverse Replicator sollen realistische Simulationen für das Training von KI-Systemen ermöglicht werden. Diese Technologien bilden die Grundlage für die Weiterentwicklung von autonomen Fahrzeugen und intelligenten Robotern.

NVIDIA geht zudem strategische Partnerschaften ein, um seine Technologien in der Praxis anzuwenden. So arbeitet das Unternehmen mit Städten zusammen, um smarte Verkehrsinfrastrukturen aufzubauen. Durch den Einsatz von KI und Verkehrssimulationen sollen Staus reduziert und die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht werden.

Auch im Bereich der Logistik setzt NVIDIA auf Kooperationen. Gemeinsam mit Logistikunternehmen werden KI-gestützte Lösungen zur Optimierung von Fahrzeugflotten entwickelt. Durch die Analyse von Echtzeitdaten und den Einsatz von Robotik sollen Lieferprozesse effizienter gestaltet und Kosten gesenkt werden.

„Die Zusammenarbeit zwischen NVIDIA und Uber könnte neue Standards und beschleunigte Entwicklungen im Bereich autonome Mobilität setzen.“ – Dara Khosrowshahi, CEO von Uber

NVIDIAs Zukunftsstrategie zeigt, dass das Unternehmen eine führende Rolle in der Entwicklung von KI, Robotik und autonomem Fahren einnehmen möchte. Durch leistungsstarke Hardware, innovative Software und strategische Partnerschaften sollen neue Maßstäbe in diesen Bereichen gesetzt werden.

BMW präsentiert Panoramic iDrive

BMW stellte auf der CES 2025 in Las Vegas das revolutionäre Panoramic iDrive vor, das ab Ende 2025 in allen neuen BMW Modellen, insbesondere der „Neuen Klasse“, zum Einsatz kommen wird. Dieses innovative Bedienkonzept integriert vier zentrale Elemente für ein einzigartiges Display- und Bedienerlebnis, das den Fahrer konsequent in den Mittelpunkt stellt.

Das BMW Panoramic Vision projiziert wichtige Fahrinformationen direkt in die Sichtachse des Fahrers, von A-Säule zu A-Säule auf die Windschutzscheibe. Zusätzlich zeigt das BMW 3D Head-up-Display integrierte Navigations- und automatisierte Fahrinformationen an, um das Fahrerlebnis weiter zu verbessern. Bis zu sechs personalisierbare Widgets können im BMW Panoramic Vision angezeigt werden.

Siehe auch  IoT-Anwendungen 2025: Trends und Potenziale

Integration in kommende Modelle der „Neuen Klasse“

Das neue BMW Operating System X, eine hundertprozentige Eigenentwicklung von BMW basierend auf einem Android Open Source Project (AOSP) Software-Stack, wird Teil aller neuen BMW Modelle ab Ende 2025 sein. Es bietet höhere Update- und Upgrade-Fähigkeiten im Vergleich zum Vorgängersystem und ist abwärtskompatibel. Bereits heute nutzen über 22 Millionen vernetzte BMW Fahrzeuge weltweit das BMW Bediensystem.

Funktion Beschreibung
BMW Panoramic Vision Projektion wichtiger Fahrinformationen direkt in die Sichtachse des Fahrers
BMW 3D Head-Up Display Anzeige integrierter Navigations- und automatisierter Fahrinformationen
Personalisierbare Widgets Bis zu sechs anpassbare Widgets im BMW Panoramic Vision
BMW Operating System X Neue Softwareplattform mit höheren Update- und Upgrade-Fähigkeiten

Intuitive Bedienung durch überarbeitetes Lenkrad mit haptischem Feedback

Das neue multifunktionale Lenkrad von BMW setzt auf einen „Shy-Tech“-Ansatz, bei dem Tasten nur dann beleuchtet werden, wenn ihre Funktionen aktiv sind. Über „My Mode Personal“ kann der Nutzer Fahreigenschaften wie Ansprech- und Lenkverhalten individuell anpassen. Auch der BMW Intelligent Personal Assistant wurde verbessert und integriert nun Large Language Models (LLMs) für die Verarbeitung natürlicher Sprachbefehle, beispielsweise um zu einer Ladestation in der Nähe von Einkaufsmöglichkeiten zu navigieren.

Rund 3.000 Kunden waren an Usability-Tests zur Entwicklung des neuen BMW Panoramic iDrive beteiligt. BMW hat mehrere Patentanmeldungen für die neuen Head-Up Display Technologien eingereicht. Der BMW ConnectedDrive Store bietet heute über 60 Apps global an, eine Auswahl, die mit zukünftigen Versionen noch wachsen soll.

Samsungs Vision „AI for All“: Künstliche Intelligenz im Alltag

Samsung hat in den letzten 10 Jahren massiv in Smart-Home-Technologien investiert und treibt damit Innovation und Entwicklung in diesem Sektor voran. Mit seiner Vision „AI for All“ möchte der Technologiekonzern künstliche Intelligenz in den Alltag der Menschen integrieren und so das Leben einfacher und komfortabler gestalten.

Die SmartThings-Plattform von Samsung verbindet bereits hunderte Millionen Nutzer weltweit. Durch die Integration von SmartThings in HyundaiElektrofahrzeuge werden smarte Funktionen wie SmartThings Find und ein Batterie-Backup-Management bei Stromausfällen ermöglicht. Auch für vernetzte Schiffe plant Samsung den Einsatz von SmartThings-Lösungen zur Optimierung der Netzwerke und Betriebseffizienz.

Samsung AI for All

Zusammenarbeit mit Harman für digitalen Fahrzeug-Avatar

In Kooperation mit Harman entwickelt Samsung einen digitalen Fahrzeug-Avatar als KI-Assistenten. Dieser soll Fahrer unterstützen, indem er deren Bedürfnisse antizipiert und proaktiv Hilfestellung leistet. Durch die Kombination von Samsungs KI-Expertise und Harmans Erfahrung im Automobilbereich entsteht ein leistungsfähiger digitaler Begleiter für das Fahrerlebnis der Zukunft.

Über 60% der Verbraucher sind bereit, KI-Technologien in ihren Alltag zu integrieren. Samsung treibt diese Entwicklung mit innovativen Produkten voran, wie beispielsweise:

  • Neo QLED 8K TVs mit 8K AI Upscaling Pro und Auto HDR Remastering Pro
  • Galaxy Book5 Pro und Galaxy Book5 360 mit Intel® Core™ Ultra Prozessoren (Serie 2)
  • AI-gestützte Gesundheits- und Fitnessüberwachung durch Samsung Health
  • SmartThings Pro mit KI-basierten Lösungen für Immobilien, Gastronomie und Bildung

Mit seiner „AI for All“-Strategie treibt Samsung die Demokratisierung von künstlicher Intelligenz voran und macht sie für immer mehr Menschen im Alltag nutzbar. Durch die Zusammenarbeit mit Partnern wie Harman und Hyundai entstehen zukunftsweisende Lösungen für die digitale Mobilität von morgen.

Toyotas Fortschritte beim Bau der Zukunftsstadt Woven City

Toyota hat bedeutende Fortschritte beim Bau seiner innovativen Zukunftsstadt „Woven City“ in Japan erzielt. Das ambitionierte Projekt soll als Testfeld für autonome Fahrzeuge, Robotik und intelligente Wohnkonzepte dienen. Nach der offiziellen Eröffnung am 23. Februar 2021 konnte nun die erste Bauphase erfolgreich abgeschlossen werden.

Die Fertigstellung von Phase 1 ist für Oktober 2024 geplant, gefolgt vom offiziellen Start im Herbst 2025. Dann sollen auch die ersten Bewohner in die futuristische Stadt einziehen können. Woven City erhielt bereits Japans erste LEED for Communities Platin-Zertifizierung für nachhaltiges Bauen und Stadtentwicklung.

In der ersten Phase dient Woven City als Testpark für Mobilität, um innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Hierfür arbeitet Toyota eng mit Unternehmen der eigenen Gruppe sowie externen Start-ups und Erfindern zusammen. Dabei nutzt der Autobauer seine jahrzehntelange Fertigungserfahrung und kombiniert diese mit den Software-Fähigkeiten seiner Tochter Woven by Toyota (WbyT).

Einsatz von NVIDIAs Orin-Chips und DriveOS in zukünftigen autonomen Fahrzeugen

Für seine zukünftigen autonomen Fahrzeuge setzt Toyota auf leistungsstarke Orin-Chips von NVIDIA sowie das dazugehörige Betriebssystem DriveOS. Diese Kombination ermöglicht es, die enormen Datenmengen von Sensoren und Kameras in Echtzeit zu verarbeiten und sichere Fahrfunktionen zu gewährleisten.

Komponente Funktion
NVIDIA Orin-Chip Hochleistungs-Prozessor für autonomes Fahren
NVIDIA DriveOS Spezielles Betriebssystem für autonome Fahrzeuge

Die Erkenntnisse aus Phase 1 von Woven City fließen bereits in die Vorbereitungen für Phase 2 ein. Toyota zeigt mit diesem Projekt, wie digitale Mobilität, Robotik und intelligente Stadtplanung Hand in Hand gehen können, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Continentals Innovationen für intelligentere und sichere Fahrzeuge

Continental, ein weltweit führender Automobilzulieferer, präsentierte auf der CES 2025 seine neuesten Innovationen für intelligentere und sicherere Fahrzeuge. Das Unternehmen demonstrierte mit dem „Intelligent Vehicle Experience Car“, wie Biometrie und künstliche Intelligenz die Interaktion zwischen Mensch und Fahrzeug revolutionieren können.

Durch den Einsatz von Gesichts- und Gestenerkennung ermöglicht Continental eine noch intuitivere Bedienung des Fahrzeugs. Das „Emotional Cockpit“ kombiniert modernste Displaytechnologie mit exklusiven Designelementen von Swarovski, um ein einzigartiges und emotionales Fahrerlebnis zu schaffen. Diese Personalisierung des Innenraums trägt zu einem höheren Komfort und einer gesteigerten Sicherheit bei.

Im Bereich der Fahrerassistenzsysteme geht Continental strategische Partnerschaften mit NVIDIA und Aurora ein, um KI-basierte Lösungen zu entwickeln. Durch die Nutzung von Hochleistungscomputern und intelligenten Algorithmen können kritische Verkehrssituationen noch schneller erkannt und sicherer bewältigt werden. Continental setzt damit neue Maßstäbe in der Entwicklung autonomer Fahrfunktionen.

Siehe auch  Intelligente Verkehrssysteme 2025: Zukunftsvisionen für die Mobilität
Bereich Innovationen Vorteile
Mensch-Fahrzeug-Interaktion Biometrie, Gesichts- und Gestenerkennung Intuitive Bedienung, erhöhter Komfort
Innenraumgestaltung Emotional Cockpit mit Swarovski-Elementen Personalisierung, emotionales Fahrerlebnis
Fahrerassistenzsysteme KI-basierte Lösungen mit NVIDIA und Aurora Erhöhte Sicherheit, autonome Fahrfunktionen

Continental verfolgt konsequent das Ziel einer emissionsfreien Mobilität und Industrie. Durch die Entwicklung nachhaltiger Technologielösungen in allen Unternehmensbereichen, von intelligenten Reifen bis hin zu umweltschonenden Produkten, trägt Continental aktiv zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei. Mit seinen Innovationen gestaltet Continental die Zukunft der Mobilität entscheidend mit und setzt neue Standards für intelligentere und sicherere Fahrzeuge.

Sony und Honda enthüllen Elektroauto Afeela 1

Der japanische Elektronikkonzern Sony und der Automobilhersteller Honda haben auf der CES 2025 ihr erstes gemeinsames Elektroauto vorgestellt: den Afeela 1. Das Fahrzeug kombiniert Sonys Expertise in der Unterhaltungselektronik mit Hondas langjähriger Erfahrung im Automobilbau und soll ab 2026 in Japan und den USA ausgeliefert werden.

Die strategische Allianz zwischen Sony und Honda begann im Frühjahr 2022 mit dem Ziel, in den Bereichen Elektromobilität und Mobilitätsdienstleistungen zusammenzuarbeiten. Daraus entstand das Joint Venture Sony Honda Mobility (SHM), das als unabhängige Einheit agiert und den Afeela 1 entwickelt hat.

Der Afeela 1 beeindruckt mit seinen Abmessungen und technischen Daten:

Merkmal Wert
Länge 4,92 Meter
Breite 1,90 Meter
Höhe 1,46 Meter
Radstand 3,00 Meter
Motorleistung 2x 189 kW (ca. 480 PS)
Batteriekapazität 91 kWh
Maximale Ladeleistung (AC) 150 kW
Reichweite (EPA) ca. 483 km

Kombination von Sonys Unterhaltungselektronik-Expertise mit Hondas Automobilbau-Erfahrung

Der Afeela 1 besticht durch sein fortschrittliches Infotainment-System, das auf Sonys jahrelanger Erfahrung in der Unterhaltungselektronik basiert. Passagiere können während der Fahrt Filme, Musik und Spiele genießen, während der Fahrer von einem intuitiven Bedienkonzept profitiert.

Fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und KI-gestützter persönlicher Assistent

Dank 40 Sensoren und Kameras bietet der Afeela 1 hochautomatisiertes Fahren auf Level 3. Käufer erhalten zudem eine dreijährige kostenlose Mitgliedschaft für ein umfangreiches Fahrerassistenzsystem. Ein KI-gestützter persönlicher Assistent steht den Insassen jederzeit zur Verfügung und lernt mit der Zeit, ihre Vorlieben und Bedürfnisse zu antizipieren.

Das Topmodell Signature ist ab Frühjahr 2026 für 102.900 Dollar (ca. 99.750 Euro) erhältlich, während das günstigere Modell Origin ab 2027 für 89.900 Dollar (ca. 87.150 Euro) angeboten wird. Vorbestellungen sind ab sofort mit einer Anzahlung von 200 Euro möglich.

Herausforderungen für deutsche Automobil-Zulieferer

Die deutsche Automobilindustrie befindet sich inmitten einer tiefgreifenden Transformation, angetrieben von Megatrends wie Elektromobilität, autonomes Fahren und Digitalisierung. Für Automobil-Zulieferer bedeutet dies die Notwendigkeit, ihr Produktportfolio anzupassen und flexibel auf Veränderungen zu reagieren.

Laut Statistiken sehen 88% der Akteure in der Branche große Chancen durch eine erfolgreiche digitale Transformation, während nur 10% die Digitalisierung als Risiko für ihr Unternehmen betrachten. Um diese Chancen zu nutzen, müssen Zulieferer enger mit Partnern zusammenarbeiten und ihr Know-how in Bereichen wie Software und IT ausbauen.

Transformation der Automobilindustrie

Anpassung des Portfolios für Elektromobilität

Der Wandel zur Elektromobilität erfordert von Zulieferern eine Neuausrichtung ihres Produktangebots. Während der Hardwareanteil abnimmt, gewinnt der Softwareanteil zunehmend an Bedeutung. Dies erfordert den Aufbau von IT-Kompetenzen und die Entwicklung neuer Komponenten und Systeme für Elektrofahrzeuge.

Flexibilität durch moderne ERP-Systeme wie SAP S/4HANA

Um den Herausforderungen der Transformation gewachsen zu sein, benötigen Automobil-Zulieferer flexible und effiziente Prozesse. Moderne ERP-Systeme wie SAP S/4HANA bieten die nötige Agilität, um schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und die Zusammenarbeit mit Partnern zu optimieren.

Durch die Nutzung von SAP S/4HANA können Zulieferer ihre Geschäftsprozesse digitalisieren, Kosten senken und bessere Entscheidungen treffen. Die Automatisierung von Routineaufgaben und die Integration von Echtzeitdaten ermöglichen eine höhere Effizienz und Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

„Die Automobilindustrie muss sich vom Hersteller massenmarkttauglicher Produkte zum Softwareentwickler wandeln, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein.“

Insgesamt stehen deutsche Automobil-Zulieferer vor großen Herausforderungen, bieten aber auch enorme Chancen. Durch die Anpassung des Portfolios, den Einsatz moderner Technologien und die Zusammenarbeit mit Partnern können sie die Transformation erfolgreich meistern und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Digitale Mobilität: Schlüsseltechnologien für die Zukunft

Die digitale Transformation des Mobilitätssektors schreitet mit großen Schritten voran. Schlüsseltechnologien wie das Internet of Things (IoT), Cloud-Computing, Künstliche Intelligenz (KI) und 5G-Netze treiben diese Entwicklung maßgeblich an. Sie ebnen den Weg für eine vernetzte, effiziente und nachhaltige Mobilität der Zukunft.

Automatisierung und Vernetzung für effizientere Produktionsprozesse

In der Automobilproduktion ermöglichen Technologien wie IoT und Cloud Computing eine weitreichende Automatisierung und Vernetzung. Durch den Einsatz von Condition Monitoring und Predictive Maintenance können Anlagen proaktiv gewartet werden, um Ausfallzeiten zu minimieren. Vernetzte Systeme verbinden Produktion und ERP-Systeme für durchgängige Prozesse und eine höhere Effizienz.

Die Europäische Union fördert die Digitalisierung des Verkehrssektors durch verschiedene Finanzierungs- und politische Initiativen. Bis 2025 strebt die EU eine ununterbrochene 5G-Abdeckung der wichtigsten Verkehrswege an, bis 2030 soll eine vollständige 5G-Abdeckung für sicheres und vernetztes Reisen erreicht werden. Projekte wie 5G-CARMEN, das sich über einen Korridor von 600 km in drei Ländern erstreckt, treiben die Entwicklung voran.

Initiative Ziel Investition
CCAM-Forschung und Innovation Vernetzte, kooperative und automatisierte Mobilität 500 Millionen Euro
Projekt AUTOPILOT (2017-2020) Automatisiertes Fahren 20 Millionen Euro
Europäisches Halbleiter-Ökosystem Stärkung der Halbleiterindustrie 43 Milliarden Euro (bis 2030)

Künstliche Intelligenz zur Optimierung der Automobilproduktion

KI-Systeme haben das Potenzial, Abläufe in der Automobilproduktion intelligent zu optimieren, die Qualität zu sichern und Ausschuss zu minimieren. Digitale Zwillinge schaffen Transparenz und ermöglichen eine virtuelle Abbildung von Produktionsprozessen. Die EU kategorisiert KI-Systeme in verschiedene Risikostufen, wobei Hochrisiko-Systeme strengen Anforderungen in Bezug auf Sicherheit und Transparenz unterliegen.

Die digitale Transformation des Mobilitätssektors wird durch Fortschritte in KI, IoT, Cloud- und Edge-Computing sowie 5G-Netzen vorangetrieben.

Die Entwicklung hin zu Industrie 4.0 erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Automobilherstellern, Zulieferern, Technologieanbietern und politischen Entscheidungsträgern. Nur durch gemeinsame Anstrengungen kann das volle Potenzial der digitalen Mobilität ausgeschöpft werden und eine nachhaltige, effiziente und sichere Zukunft der Mobilität gestaltet werden.

Siehe auch  Intelligente Mobilität 2025: Lösungen für die Zukunft

Veränderungen der globalen Marktanteile und EDI-Standards

Die Elektromobilität führt zu einer Verschiebung der globalen Kräfteverhältnisse in der Automobilbranche. Während China als führender Markt für Elektrofahrzeuge gilt, verlagern deutsche Hersteller Teile ihrer Produktion ins Ausland. Für Zulieferer wird der Echtzeit-Datenaustausch über EDI– und Cloud-Technologien unerlässlich, um den Anforderungen globaler Supply Chains gerecht zu werden und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die EU-CSR-Direktive und das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) führen ab 2025 zu strengeren ESG-Vorgaben für Unternehmen, insbesondere hinsichtlich der Verbesserung der CO2-Bilanz in der Automobilbranche. Eine vollständige Transparenz über Lieferantenbeziehungen bildet die Grundlage für stabile und nachhaltige Lieferketten, die widerstandsfähiger gegen globale Krisen sind.

Der Übergang zur Elektromobilität erfordert von Zulieferern Anpassungen im Portfolio durch Komponentenoptimierung oder Neuentwicklungen. Um kontinuierliche Veränderungen in der Produktion zu ermöglichen, ist eine flexible IT-Landschaft unerlässlich. Der Wechsel auf moderne ERP-Systeme wie SAP S/4HANA wird als strategische Notwendigkeit zur Prozessoptimierung angesehen.

Unternehmen Umsatz 2022/23 Mitarbeitende
All for One Group SE 488 Mio. EUR ca. 3.000
Challenger United 250 Mio. EUR Logistikbudget
Girteka Logistics 14.000 Lkw-Fahrer

Smart Factories mit vernetzten Systemen und dem Internet der Dinge (IoT) steigern die Flexibilität und Effizienz der Produktionsprozesse. Condition Monitoring und Predictive Maintenance ermöglichen es, Verschleiß frühzeitig zu prognostizieren und Ausfälle zu vermeiden, was zur Senkung der Kosten beiträgt. Analysen des World Economic Forum schätzen, dass die Logistikbranche bis 2025 durch digitale Transformation einen Wert von 1,5 Billionen USD generieren kann, mit zusätzlichen gesellschaftlichen Vorteilen von 2,4 Billionen USD.

Fazit

Die CES 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, dass die Zukunft der Mobilität digital, vernetzt und nachhaltig sein wird. Die Digitale Transformation der Branche schreitet mit großen Schritten voran und eröffnet neue Möglichkeiten für effizientere, sicherere und umweltfreundlichere Fortbewegung. Elektrifizierung, Automatisierung und Vernetzung sind die Schlüsseltechnologien, die diese Entwicklung vorantreiben.

Für Automobilhersteller und Zulieferer bedeutet dies eine umfassende Transformation ihres Geschäfts. Sie müssen flexibel und innovativ sein, um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Kooperationen und die Einhaltung gemeinsamer Standards werden dabei immer wichtiger, um die steigende Komplexität zu beherrschen und globale Herausforderungen zu meistern.

Die Nachhaltigkeit spielt bei der Gestaltung der Mobilität der Zukunft eine zentrale Rolle. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien, die Optimierung von Produktionsprozessen und die Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel können wir die negativen Auswirkungen des Verkehrs auf Klima und Umwelt reduzieren. Digitale Technologien wie KI und IoT helfen dabei, Ressourcen effizienter zu nutzen und den CO2-Ausstoß zu minimieren.

Insgesamt zeigt die CES 2025, dass wir auf dem richtigen Weg sind, die Mobilität grundlegend zu transformieren. Wenn alle Akteure an einem Strang ziehen und die Möglichkeiten der Digitalisierung konsequent nutzen, können wir eine nachhaltige, vernetzte und intelligente Mobilität schaffen, die den Bedürfnissen von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt gerecht wird. Die Zukunft der Mobilität hat bereits begonnen – und sie ist digital.

FAQ

Welche Rolle spielen Künstliche Intelligenz und autonomes Fahren bei der digitalen Mobilität der Zukunft?

KI und autonomes Fahren sind Schlüsseltechnologien für die Mobilität der Zukunft. Sie ermöglichen intelligentere, sicherere und effizientere Fahrzeuge sowie optimierte Verkehrssysteme. Große Unternehmen wie NVIDIA, BMW und Toyota treiben die Entwicklung mit leistungsstarken KI-Chips, fortschrittlichen Assistenzsystemen und Partnerschaften voran.

Wie verändert die Elektromobilität die Automobilbranche?

Die Elektromobilität führt zu einem tiefgreifenden Wandel in der Automobilbranche. Hersteller müssen ihr Produktportfolio anpassen, während Zulieferer flexibel auf Veränderungen reagieren müssen. Der Einsatz moderner ERP-Systeme wie SAP S/4HANA wird immer wichtiger, um den Wandel erfolgreich zu bewältigen und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Welche Bedeutung haben vernetzte Technologien wie IoT und Cloud Computing für die Mobilität?

IoT und Cloud Computing ermöglichen die umfassende Vernetzung von Fahrzeugen, Infrastruktur und Produktionsprozessen. Sie schaffen die Basis für den Echtzeit-Datenaustausch, effizientere Abläufe und neue Mobilitätsdienste. Predictive Maintenance, digitale Zwillinge und die Optimierung globaler Supply Chains sind nur einige Beispiele für die Vorteile dieser Technologien.

Wie sehen die Mobilitätstrends der Zukunft aus?

Die Zukunft der Mobilität ist digital, vernetzt und nachhaltig. Elektrifizierung, Automatisierung und Vernetzung prägen die Branche. Neue Technologien wie KI, IoT und Cloud Computing ermöglichen intelligentere, sicherere und effizientere Fahrzeuge sowie optimierte Verkehrssysteme. Kooperationen und Standards werden immer wichtiger, um die Komplexität zu beherrschen und globale Herausforderungen zu meistern.

Welche Innovationen präsentieren führende Unternehmen auf der CES 2025?

Auf der CES 2025 zeigen Unternehmen wie BMW, Samsung, Toyota und Sony ihre Zukunftsvisionen für die Mobilität. Dazu gehören das Panoramic iDrive von BMW, Samsungs Integration von SmartThings in Hyundai-Elektrofahrzeuge, Toyotas Fortschritte beim Bau der Zukunftsstadt Woven City sowie das gemeinsame Elektroauto Afeela 1 von Sony und Honda. Diese Innovationen verdeutlichen die wachsende Bedeutung von Digitalisierung, Vernetzung und Nachhaltigkeit in der Automobilbranche.
Tags: iot, smart mobility

More Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Most Viewed Posts